Bereit für den Ernstfall: Ein Leitfaden zu Notrufsystemen und Ersthelfer:innen

Der Winter hält Einzug und bringt eine erhöhte Unfallgefahr mit sich. Ob eisige Straßen oder schlecht ausgeleuchtete Wege, die kalte Jahreszeit erfordert noch mehr Sicherheitsmaßnahmen. Im folgenden Blogbeitrag erfährst du, wie du dein Unternehmen sicher durch die Wintermonate bringst. 

 

1. Die Gefahren im Winter

Die Tage werden kürzer, die Sonne macht sich rar – der tägliche Weg zur Arbeit und auch der Heimweg sind zumeist in der Dunkelheit zu bewerkstelligen. Stark befahrene Kreuzungen müssen daher stärker ausgeleuchtet werden und auch Baustellen müssen die Beleuchtung an die winterlichen Verhältnisse anpassen. Rutschunfälle gehören zu den häufigsten Arbeitsunfällen. Daher ist eine bedeutende Maßnahme, die Wege und Flächen am Betriebsgelände gut zu räumen und Salz zu streuen. Außerdem ist auch an die passende Ausrüstung zu denken. Dazu gehören Wetter- und Kälteschutzkleidung sowie Sicherheitsschuhe mit rutschhemmender Sohle. Die Wahl der geeigneten Schutzausrüstung ist durch die Gefährdungsbeurteilung zu prüfen. Vor allem für Personen, die im Freien arbeiten, ändert sich einiges in den Wintermonaten. Da es nicht möglich ist, den ganzen Tag im Freien zu arbeiten, sind Aufwärmphasen sowie die Möglichkeit, die Kleidung zu wechseln, notwendig. [1]

2. Erneute Risikobewertung im Winter

Die Risikomatrix nach Nohl ist ein super Tool, um die Unfallwahrscheinlichkeit einzustufen. Im Winter kann sich diese bei der gleichen Tätigkeit aufgrund veränderter Licht- und Wetterverhältnisse geändert haben. Gehe daher Schritt für Schritt die möglichen Verletzungen und Eintrittswahrscheinlichkeiten der Alleinarbeiter:innen in deinem Unternehmen durch.

3. Das passende Notrufsystem im Winter

Um im Winter gerüstet zu sein, bietet ein Notrufsystem zusätzlich zu den bereits genannten Maßnahmen, Unterstützung, um die Rettungskette von Anfang an sicherzustellen. Bei ADRESYS haben wir verschiedene intelligente Sicherheitstools entwickelt, die dich bei deiner Tätigkeit begleiten und Hilfe rufen, wenn du nicht mehr in der Lage bist. Das ANGEL React Shirt System unterscheidet sich vom ANGEL React Clip System, indem es auch bei Elektrounfällen Alarm schlägt. Es folgt eine exemplarische Darstellung einiger im Winter relevanter Tätigkeiten und dem passenden ANGEL React System.

4. Die Rettungskette sicherstellen

Bei der Installation der ANGEL React App ist das Erste, wonach du gebeten wirst, die Angabe eines Notfallkontaktes. Das ist diejenige Person, die bei einem Notfall als Erste am Unfallort sein sollte. Ersthelfer:innen sind Schlüsselpersonen in der Rettungskette, deren Aufgabe die Erstversorgung vor dem Eintreffen professioneller Rettungsdienste ist.

5. Passgenaue Sicherheitsunterweisungen für alle Mitarbeiter:innen

Bei ADRESYS ändert sich arbeitssicherheitstechnisch im Winter nicht viel. Das Einzige, was auf jeden Fall zu beachten ist, ist das erhöhte Unfallrisiko am Arbeitsweg. Daher wurden beim gemeinsamen Team-Meeting alle Mitarbeiter:innen darauf aufmerksam gemacht, dass ein anderer Weg genommen und im Straßenverkehr aufgrund der Witterungsverhältnisse auf den Abstand geachtet werden sollte. Neben aktuellen Infos bekommt jede:r Mitarbeiter:in zu Beginn eine ausführliche Sicherheitsunterweisung.

Unsere Sicherheitsvertrauensperson Silke über die Sicherheitsunterweisung neuer Mitarbeiter:innen bei ADRESYS: „Bei der Sicherheitsunterweisung werden neue Mitarbeiter:innen über sicherheitsrelevante Unterlagen im Intranet informiert. Für jede:n Mitarbeiter:in wird entsprechend der Arbeitsplatzbeschreibung definiert, für welche Bereiche eine Sicherheitsunterweisung notwendig ist – je nachdem wird dann auch entsprechende Schutzausrüstung wie z.B. Sicherheitsschuhe zur Verfügung gestellt. Jedes Mal wird eine komplette Begehung des Unternehmens gemacht – dabei wird vor allem der Fluchtplan im Falle einer Evakuierung durchbesprochen und gezeigt, wo sich die vorhandenen Erste Hilfe Kästen, Augenduschen und der Defibrillator befindet.“

6. Tipps für die Winter-Urlaubszeit

Schiurlaub, Familienfeierlichkeiten oder einfach ein paar Tage Auszeit – vor allem im Dezember ist es nicht selten, dass viele Mitarbeiter:innen auf Urlaub sind. Um sicher durch die Winter-Urlaubszeit zu kommen, ist es wichtig, eine Person parat zu haben, die im Notfall schnellstmöglich zur Stelle ist. Um das zu gewährleisten, sollte man unbedingt in der ANGEL React App einen zweiten Notfallkontakt hinterlegen und immer darauf achten, dass der aktive Kontakt auch tatsächlich vor Ort ist. Hier siehst du, Schritt für Schritt, wie du vorgehst.

 

Wenn du dich näher mit dem Thema Alleinarbeit auseinandersetzen möchtest, klicke hier.

[1] www.arbeitssicherheit.de

 

ANGEL React ist bald multilingual

Bei ANGEL React hört man gerade einen Begriff immer wieder. Babel – man denkt erst einmal an eine bekannte Sprachlernapp. Und so verkehrt ist man mit der Vermutung gar nicht, es geht um eine App und auch um Sprachen. Doch was wir bei ADRESYS tatsächlich unter Babel verstehen und welche Ziele wir mit dem Projekt erreichen wollen, erfährst du im neuen Blogbeitrag.

Bereit für den Ernstfall: Ein Leitfaden zu Notrufsystemen und Ersthelfer:innen

Der Winter hält Einzug und bringt eine erhöhte Unfallgefahr mit sich. Ob eisige Straßen oder schlecht ausgeleuchtete Wege, die kalte Jahreszeit erfordert noch mehr Sicherheitsmaßnahmen. Im folgenden Blogbeitrag erfährst du, wie du dein Unternehmen sicher durch die Wintermonate bringst. 

Effektive Notfallerkennung am Arbeitsplatz: so geht’s!

Die Absicherung von Alleinarbeit ist ein maßgeblicher Aspekt im modernen Arbeitsalltag. Notfallerkennungssysteme spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie sicherstellen, dass im Falle eines Unfalls schnell Hilfe geleistet werden kann. Doch worauf ist bei einem solchen Notfallsystemen zu achten?

Regungslosigkeitserkennung

Ein wesentliches Feature der Notfallerkennung ist die Erkennung der Regungslosigkeit. Diese ist besonders wichtig, da ernsthafte Notfälle häufig mit Bewegungsunfähigkeit enden. Gute Systeme nutzen empfindliche Beschleunigungssensoren, um zwischen Regungslosigkeit und ruhiger Arbeit, wie sie beispielsweise beim Lesen von E-Mails stattfindet, zu unterscheiden. Die Sensoren eines solchen Systems sind in der Lage, kleinste Bewegungen zu erkennen. So werden Fehlalarme minimiert. Ein mehrstufiger Alarmprozess, der mit leisen Vorwarnungen beginnt, stellt sicher, dass nur echte Notfälle gemeldet werden.

Sturzerkennung

Ein weiteres wichtiges Element der Notfalldetektion ist die Sturzerkennung. Obwohl die Regungslosigkeitserkennung im Vordergrund steht, kann die Sturzerkennung dazu beitragen, die Reaktionszeit nach einem Unfall zu verkürzen. Ein Sturz wird typischerweise in drei Phasen erkannt: freier Fall, Aufprall und anschließende Regungslosigkeit. Systeme, die diese Phasen zuverlässig erkennen, können schneller Hilfe rufen und so die Folgen eines Unfalls minimieren.

Kommunikationskanäle

Effektive Notfallerkennungssysteme sollten auch eine nahtlose Kommunikation ermöglichen. Im Idealfall verständigen sie nicht nur die Blaulichtorganisationen, sondern auch Mitarbeitende, die vor Ort erste Hilfe leisten können. Die Auswahl der Notfallkontakte muss flexibel und an die jeweilige Arbeitssituation angepasst sein. Eine Vielzahl von Kommunikationskanälen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Alarm schnell und zuverlässig ankommt.

Und nun das Wichtigste: Teste!

Suchst du ein geeignetes Notfallerkennungssystem für dich und/oder deine Mitarbeitenden, können wir dir nur empfehlen: Teste es vor dem Kauf! Seriöse Verkaufsstellen bieten Testoptionen an. Haben sie diese nicht, so solltest du dich vielleicht fragen, warum sie ihr System nicht zum Probieren anbieten wollen.

Ein Test zeigt dir zum Beispiel sehr schnell, dass sich ein Gerät im Alltag als unbrauchbar erweisen wird, wenn es zu häufig Alarm schlägt. Ein solches Gerät wird dir innerhalb kürzester Zeit auf die Nerven gehen. Normalerweise landen solche Notfallerkennungssysteme recht schnell in der hintersten Ecke einer Schreibtischschublade oder permanent im Handschuhfach eines Autos.

Welche weiteren Kriterien du beim Kauf eines Notfallerkennungssystems beachten sollst, findest du im Test in unserem Paper „Deep Dive: Notfallerkennung“.

Lade dir das Paper gern herunter und schmökere darin, um mehr Infos zu Notfallerkennung und Funktionsweisen von Notfallerkennungssystemen zu erhalten.

Am Ende wirst du erkennen: ANGEL React ist sicher nicht das einzige brauchbare Notfallerkennungssystem auf dem Markt. Aber es ist mit Sicherheit jenes, das den Spagat richtig gut schafft: Es fällt dir im Arbeitsalltag kaum auf, hilft dir aber in allen Notsituationen umfassend und zuverlässig. Es tut das, was es soll: Schnellstmöglich und lautstark Hilfe rufen, wenn sie nötig ist – und Fehlalarme vermeiden.

Und übrigens. Unsere Systeme kann man natürlich testen! Probiere dazu einfach unser „Try & Buy“-Angebot.