Big Update: ANGEL React 2.1 bietet zahlreiche brandneue Features

Oh, là, là! ANGEL React 2.1 ist da! Entdecke jetzt die vielen innovativen Funktionen und sorge für ein Update der Arbeitssicherheit in deinem Unternehmen!

Wir bei ANGEL React haben eine Mission, die uns mit viel Leidenschaft und Begeisterung antreibt. Wir haben Großes vor! Gemeinsam haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Welt der Arbeitssicherheit zu revolutionieren. ANGEL React 2.1 bietet eine ganze Reihe brandneuer Funktionen, die auf die Bedürfnisse unserer Nutzer:innen zugeschnitten sind und diese optimal unterstützen. Damit im Ernstfall wertvolle Zeit gespart wird und Hilfe schnellstmöglich genau dort ist, wo sie gebraucht wird!

Hier erfährst du mehr über die aufregenden neuen Funktionen, die die ANGEL React Produkte zu unverzichtbaren Begleitern für Alleinarbeiter:innen machen.

Genaue Innenraumortung auch ohne GPS-Signal

Der innovative Location Beacon eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Selbst ohne GPS-Signal liefert das erste System zur Innenraumortung von ANGEL React  genaue Standortinformationen. Diese werden in der App unter „Standort“ angezeigt, sodass Notfallkontakte sofort wissen, wo sich die verunfallte Person befindet. In einem Notfall kann jede Sekunde zählen, und diese genaue Lokalisierung spart wertvolle Zeit.

Verbesserte Kommunikation für rasche Hilfe

In Notsituationen ist eine effiziente Kommunikation entscheidend. Mit der neuen Chat-Funktion können sich Notfallkontakte schnell und einfach austauschen und Hilfsmaßnahmen koordinieren. Diese direkte Kommunikationsmöglichkeit stellt sicher, dass alle Beteiligten stets informiert sind und sofort reagieren können.

Mix and Match

Der Shirt Genius kann nun flexibel an die Anforderungen deines Arbeitsalltags angepasst werden. Je nach Arbeitssituation kannst du den Shirt Genius auch an der Hose oder am Gürtel tragen. So erkennt der Genius Sturzunfälle und Bewegungslosigkeit. Arbeitest du gerade mit Strom, sorgt das Tragen am Shirt für die Erkennung von elektrischen Unfällen. Sieh dir das Video an, um mehr über die flexible Nutung des Shirt Genius zu erfahren.

Schnellere Erkennung des Voralarms durch Smartphone-Vibration

Ein weiteres Highlight des Updates ist die Vibrationserkennung des Smartphones im Falle eines Voralarms. Besonders in lauten Umgebungen, wo akustische Signale oft überhört werden, sorgt das Vibrieren des Smartphones dafür, dass der Voralarm von den Nutzer:innen rasch bemerkt wird.

Share and Care

Du nutzt den Genius nicht täglich? Kein Problem! Jetzt kannst du den Genius mit bis zu sieben Kolleg:innen teilen. Diese Funktion ermöglicht es, die Arbeitssicherheit in deinem Unternehmen erheblich zu verbessern, indem mehr Personen von diesem smarten Begleiter profitieren können. Sieh dir das Video an und erfahre, wie du und deine Kolleg:innen für mehr Arbeitssicherheit sorgen können.

Der Genius gibt dir grünes Licht

Um die Benutzerfreundlichkeit weiter zu erhöhen, zeigt der Genius jetzt ein grünes Licht, wenn er vollständig geladen ist, und blinkt, wenn er aufgeladen wird. Diese visuelle Anzeige gibt dir auf einen Blick Auskunft über den Ladezustand. So weißt du auf einen einzigen Blick auf den Genius, ob dieser einsatzbereit ist.

Mit diesen brandneuen Funktionen revolutioniert ANGEL React die Arbeitssicherheit von Alleinarbeiter:innen. Die Kombination aus präziser Standortbestimmung, reibungsloser Kommunikation, verbesserter Benutzerfreundlichkeit und einfacher gemeinsamer Nutzung bringt die Sicherheit in deinem Unternehmen auf ein neues Level!

Je gesünder die Mitarbeitenden, desto besser funktioniert der Betrieb

Was hält Arbeitnehmer:innen gesund und im Betrieb? Diese Frage haben wir anlässlich des Weltgesundheitstages nicht nur uns selbst, sondern auch der Arbeitsmedizinerin Dr. Ortrud Gräf gestellt. Dabei erfahren wir, dass Arbeitsgesundheit nicht nur mit sicheren Arbeitsbedingungen und Ausrüstung zu tun hat, sondern auch ganz stark mit Psychologie und Führungskompetenz zusammenhängt.
Doch was hat der Fachkräftemangel mit Arbeitssicherheit zu tun?
Was versteht man unter „gesund führen“?
Und inwiefern hat Corona die Arbeitsmedizin verändert?
Das und mehr erklärt sie uns im Interview.

Alleinarbeit: So sieht es rechtlich aus

In vielerlei Hinsicht stellt Alleinarbeit eine sicherheitstechnische Herausforderung dar. Im folgenden Blogbeitrag erfährst du, wie Alleinarbeit in der DACH-Region gesetzlich geregelt ist und wie ein persönliches Notrufsystem das Risiko minimieren kann.

Effektive Notfallerkennung am Arbeitsplatz: so geht’s!

Die Absicherung von Alleinarbeit ist ein maßgeblicher Aspekt im modernen Arbeitsalltag. Notfallerkennungssysteme spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie sicherstellen, dass im Falle eines Unfalls schnell Hilfe geleistet werden kann. Doch worauf ist bei einem solchen Notfallsystemen zu achten?

Regungslosigkeitserkennung

Ein wesentliches Feature der Notfallerkennung ist die Erkennung der Regungslosigkeit. Diese ist besonders wichtig, da ernsthafte Notfälle häufig mit Bewegungsunfähigkeit enden. Gute Systeme nutzen empfindliche Beschleunigungssensoren, um zwischen Regungslosigkeit und ruhiger Arbeit, wie sie beispielsweise beim Lesen von E-Mails stattfindet, zu unterscheiden. Die Sensoren eines solchen Systems sind in der Lage, kleinste Bewegungen zu erkennen. So werden Fehlalarme minimiert. Ein mehrstufiger Alarmprozess, der mit leisen Vorwarnungen beginnt, stellt sicher, dass nur echte Notfälle gemeldet werden.

Sturzerkennung

Ein weiteres wichtiges Element der Notfalldetektion ist die Sturzerkennung. Obwohl die Regungslosigkeitserkennung im Vordergrund steht, kann die Sturzerkennung dazu beitragen, die Reaktionszeit nach einem Unfall zu verkürzen. Ein Sturz wird typischerweise in drei Phasen erkannt: freier Fall, Aufprall und anschließende Regungslosigkeit. Systeme, die diese Phasen zuverlässig erkennen, können schneller Hilfe rufen und so die Folgen eines Unfalls minimieren.

Kommunikationskanäle

Effektive Notfallerkennungssysteme sollten auch eine nahtlose Kommunikation ermöglichen. Im Idealfall verständigen sie nicht nur die Blaulichtorganisationen, sondern auch Mitarbeitende, die vor Ort erste Hilfe leisten können. Die Auswahl der Notfallkontakte muss flexibel und an die jeweilige Arbeitssituation angepasst sein. Eine Vielzahl von Kommunikationskanälen erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Alarm schnell und zuverlässig ankommt.

Und nun das Wichtigste: Teste!

Suchst du ein geeignetes Notfallerkennungssystem für dich und/oder deine Mitarbeitenden, können wir dir nur empfehlen: Teste es vor dem Kauf! Seriöse Verkaufsstellen bieten Testoptionen an. Haben sie diese nicht, so solltest du dich vielleicht fragen, warum sie ihr System nicht zum Probieren anbieten wollen.

Ein Test zeigt dir zum Beispiel sehr schnell, dass sich ein Gerät im Alltag als unbrauchbar erweisen wird, wenn es zu häufig Alarm schlägt. Ein solches Gerät wird dir innerhalb kürzester Zeit auf die Nerven gehen. Normalerweise landen solche Notfallerkennungssysteme recht schnell in der hintersten Ecke einer Schreibtischschublade oder permanent im Handschuhfach eines Autos.

Welche weiteren Kriterien du beim Kauf eines Notfallerkennungssystems beachten sollst, findest du im Test in unserem Paper „Deep Dive: Notfallerkennung“.

Lade dir das Paper gern herunter und schmökere darin, um mehr Infos zu Notfallerkennung und Funktionsweisen von Notfallerkennungssystemen zu erhalten.

Am Ende wirst du erkennen: ANGEL React ist sicher nicht das einzige brauchbare Notfallerkennungssystem auf dem Markt. Aber es ist mit Sicherheit jenes, das den Spagat richtig gut schafft: Es fällt dir im Arbeitsalltag kaum auf, hilft dir aber in allen Notsituationen umfassend und zuverlässig. Es tut das, was es soll: Schnellstmöglich und lautstark Hilfe rufen, wenn sie nötig ist – und Fehlalarme vermeiden.

Und übrigens. Unsere Systeme kann man natürlich testen! Probiere dazu einfach unser „Try & Buy“-Angebot.